Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts haben wir uns in der 4. Klasse intensiv mit dem Thema „Leben im Mittelalter“ beschäftigt. Um das Wissen der Kinder nicht nur theoretisch zu vertiefen, sondern auch praktisch umzusetzen, starteten wir ein besonderes Projekt: Gemeinsam haben wir in Gruppen mittelalterliche Städte aus Karton und recycelten Materialien gebaut.
Zunächst haben wir uns über die wichtigsten Bestandteile einer mittelalterlichen Stadt informiert: Stadtmauer mit Toren und Türmen, Burg, Kirche, Marktplatz, Handwerkerhäuser und einfache Wohnhäuser. Dabei haben die Kinder gelernt, welche Bedeutung diese Bauwerke im Alltag der Menschen im Mittelalter hatten.
Anschließend planten die Kinder in ihren Gruppen den Aufbau ihrer Stadt. Die Kinder arbeiteten in kleinen Gruppen und waren verantwortlich für verschiedene Bereiche: Einige bauten die Stadtmauer aus Pappkarton und gestalteten stabile Türme, andere entwarfen detailreiche Fachwerkhäuser aus Milchkartons und Verzierungen aus Papier.
Durch die Arbeit mit recycelten Materialien wie Kartons, Flaschendeckeln, Zeitungen und Papprollen lernten die Kinder auch, wie kreativ und sinnvoll man Müll weiterverwenden kann. Dabei waren handwerkliches Geschick, Teamarbeit und eine gute Planung gefragt.
Am Ende des Projekts entstanden beeindruckende Mittelalterstädte, auf die die ganze Klasse stolz sein kann. Wir nutzten die fertigen Städte auch, um Präsentationen zu halten: Jede Gruppe stellte ihre Stadt vor und erklärte den anderen, welche Funktionen ihre Stadt im Mittelalter hatte.Das Projekt hat nicht nur Wissen über das Mittelalter vermittelt, sondern auch Kreativität, Zusammenarbeit und nachhaltiges Denken gefördert. Es war eine rundum gelungene und bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.
Im Rahmen des Heimat- und Sachunterrichts haben wir uns in der 4. Klasse intensiv mit dem Thema „Leben im Mittelalter“ beschäftigt. Um das Wissen der Kinder nicht nur theoretisch zu vertiefen, sondern auch praktisch umzusetzen, starteten wir ein besonderes Projekt: Gemeinsam haben wir in Gruppen mittelalterliche Städte aus Karton und recycelten Materialien gebaut.
Zunächst haben wir uns über die wichtigsten Bestandteile einer mittelalterlichen Stadt informiert: Stadtmauer mit Toren und Türmen, Burg, Kirche, Marktplatz, Handwerkerhäuser und einfache Wohnhäuser. Dabei haben die Kinder gelernt, welche Bedeutung diese Bauwerke im Alltag der Menschen im Mittelalter hatten.
Anschließend planten die Kinder in ihren Gruppen den Aufbau ihrer Stadt. Die Kinder arbeiteten in kleinen Gruppen und waren verantwortlich für verschiedene Bereiche: Einige bauten die Stadtmauer aus Pappkarton und gestalteten stabile Türme, andere entwarfen detailreiche Fachwerkhäuser aus Milchkartons und Verzierungen aus Papier.
Durch die Arbeit mit recycelten Materialien wie Kartons, Flaschendeckeln, Zeitungen und Papprollen lernten die Kinder auch, wie kreativ und sinnvoll man Müll weiterverwenden kann. Dabei waren handwerkliches Geschick, Teamarbeit und eine gute Planung gefragt.
Am Ende des Projekts entstanden beeindruckende Mittelalterstädte, auf die die ganze Klasse stolz sein kann. Wir nutzten die fertigen Städte auch, um Präsentationen zu halten: Jede Gruppe stellte ihre Stadt vor und erklärte den anderen, welche Funktionen ihre Stadt im Mittelalter hatte.Das Projekt hat nicht nur Wissen über das Mittelalter vermittelt, sondern auch Kreativität, Zusammenarbeit und nachhaltiges Denken gefördert. Es war eine rundum gelungene und bereichernde Erfahrung für alle Beteiligten.