Schuljahr 2024/25 Schulleben

Experimente im HSU-Unterricht: Welche Stoffe brennen?

Mit großer Neugier und gut ausgestattet mit Sitzunterlagen, einer Löschdecke und Löschwasser begab sich die dritte Klasse in den Pausenhof, um im Rahmen des HSU-Unterrichts eine spannende Frage zu erforschen: Welche Stoffe brennen? Zur Untersuchung standen Zeitungspapier, Papier, Pappe, Wolle, Glas, ein Eisennagel und Gummi bereit.

Zunächst überlegten die Schülerinnen und Schüler, welche Materialien vermutlich leicht brennen würden und welche eher nicht. Danach begann der praktische Versuch: Mit einer langen Grillzange und einer feuerfesten Unterlage wurden die einzelnen Stoffe angezündet und beobachtet, wie sie reagierten.

Die Ergebnisse waren für alle spannend: Papier und Pappe entflammten schnell und brannten zügig ab, ebenso die Wolle, die jedoch etwas langsamer verbrannte. Glas hingegen zeigte keine Veränderung, und auch der Eisennagel verbrannte nicht, sondern wurde nur heiß und vom Ruß etwas schwarz. Das Gummiband schmolz und setzte einen unangenehmen Geruch frei.

Nach dem Experiment wurden die Ergebnisse gemeinsam besprochen. Die Kinder erkannten, dass Materialien aus Holz und Papier besonders leicht brennen, während Metalle oder Glas nicht entflammbar sind. Der spannende Versuch hat allen große Freude bereitet und das Verständnis für verschiedene Stoffeigenschaften vertieft. Gleichzeitig wurde das Bewusstsein für Brandschutz und sicheres Verhalten geschärft – eine wertvolle Erfahrung für die Zukunft!