Gleich am ersten Tag nach den Pfingstferien wurden die Klassen 3a und 3b nacheinander von Martin Mößlein im Hof des Weingutes empfangen. Herr Mößlein erzählte, wie sich der Hof vom Ackerbau zum Weinbau entwickelte.
Jährlich fallen im Weinberg 5000 Arbeitsstunden, die bei jedem Wetter geleistet werden müssen. Hierbei braucht es viele fleißige Hände, die ihn unterstützen.
Wir durften in den Weinkeller spitzen, erfuhren, was ein Mannloch ist und warum der Winzer nicht zu dick werden darf. Danach startete Martin Mößlein für uns die Abfüll- und Etikettieranlage und zeigte, wie der Wein abgepackt wird.
Zum Abschluss bestaunten wir die schöne Vinothek und verkosteten einen Traubensecco – natürlich alkoholfrei, kalt und köstlich. Diesen und viele andere Flüssigkeiten kann man im Weingut vor Ort und sogar im Internet kaufen.
– die 3. Klassen fördern ihre Alltagskompetenzen
Gleich am ersten Tag nach den Pfingstferien wurden die Klassen 3a und 3b nacheinander von Martin Mößlein im Hof des Weingutes empfangen. Herr Mößlein erzählte, wie sich der Hof vom Ackerbau zum Weinbau entwickelte.
Jährlich fallen im Weinberg 5000 Arbeitsstunden, die bei jedem Wetter geleistet werden müssen. Hierbei braucht es viele fleißige Hände, die ihn unterstützen.
Wir durften in den Weinkeller spitzen, erfuhren, was ein Mannloch ist und warum der Winzer nicht zu dick werden darf. Danach startete Martin Mößlein für uns die Abfüll- und Etikettieranlage und zeigte, wie der Wein abgepackt wird.
Zum Abschluss bestaunten wir die schöne Vinothek und verkosteten einen Traubensecco – natürlich alkoholfrei, kalt und köstlich. Diesen und viele andere Flüssigkeiten kann man im Weingut vor Ort und sogar im Internet kaufen.