Um den Lernstoff einzuüben und die Schüler zu eigener Tätigkeit anzuregen, werden Hausaufgaben gestellt. Diese sollen von einem Schüler mit durchschnittlichem Leistungsvermögen in der Grundschule in einer Stunde bearbeitet werden können.
Wozu dienen Hausaufgaben?
- Vertiefung unterrichtlicher Lernprozesse
- Unterstützung des schulischen Lernprozesses
- Einübung des Lernstoffes und der im Unterricht gewonnenen Einsichten und Erfahrungen
- Anwendung sachgerechter Arbeitsweisen
- Gewöhnung an die gewissenhafte Pflichterfüllung
- Vorbereitung des Unterrichts durch Erkunden, Sammeln, Beobachten, Erproben, Einlesen
- kein Mittel zur Wahrung der Disziplin!!
Aufgaben der Erziehungsberechtigten
- Die Erziehungsberechtigten sind verpflichtet, um die pünktliche und gewissenhafte Anfertigung der Hausaufgaben besorgt zu sein.
Dabei sollte geachtet werden auf:
- die Bedeutung eines positiven Interesses der Erziehungsberechtigten an den Hausaufgaben
- die Notwendigkeit einer störungsfreien Arbeitsatmosphäre und der Wahl der richtigen Arbeitszeit
- die den verschiedenen Arbeitsformen angemessenen Arbeitsmethoden
- die Vorzüge einer Hausaufgabenplanung über längere Zeiträume (z.B. Aufsätze, Langzeit-Wiederholung)
- die Bedeutung ausreichend langer Spiel- und Entspannungspausen
- Eine Mithilfe in der Form der Mitarbeit entspricht nicht dem Sinn der Hausaufgaben!
Um den Lernstoff einzuüben und die Schüler zu eigener Tätigkeit anzuregen, werden Hausaufgaben gestellt. Diese sollen von einem Schüler mit durchschnittlichem Leistungsvermögen in der Grundschule in einer Stunde bearbeitet werden können.
Wozu dienen Hausaufgaben?
Aufgaben der Erziehungsberechtigten
Dabei sollte geachtet werden auf: