Vor Kurzem fand zum 18. Mal Deutschlands größtes Vorlesefest, der bundesweite Vorlesetag, statt. Auf gemeinsame Initiative von Die Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung machen alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam. In der Grundschule Kolitzheim begeisterten zehn prominente Vorleser und Vorleserinnen, darunter 2. Bürgermeisterin Katharina Graf, Pfarrerin Victoria Fleck und Pfarrer Thomas Amrehn, die Kinder in allen Klassen mit speziell für diesen Tag ausgewählten Büchern.
Gemäß dem Jahresmotto „Gemeinsam einzigartig“ betonten alle Bücher die Vielfalt unserer Gesellschaft als alltägliche Bereicherung und verbindendes Element. Das Vorlesen wurde zusätzlich von kreativen Angeboten, Liedern und gemeinsamen Spielen begleitet, entführte die Kinder in das Land der Fantasie und regte zum Nachdenken an.
Nach Ergebnissen des Vorlesemonitors 2022 wird vier von zehn Kindern selten bis nie vorgelesen. Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, betonte bei der Auftaktveranstaltung nochmals die Wichtigkeit des Vorlesens, „denn Vorlesen eröffnet Kindern die Welt der Geschichten und legt wie keine andere Aktivität den Grundstein für Bildung und Zukunftschancen.“
Deshalb gilt ein großer Dank allen Vorlesern und Vorleserinnen sowie der Lesebeauftragte der Grundschule Kolitzheim, Lehrerin Anette Toth, die die Organisation des Vorlesetags übernommen hat. Den Schülerinnen und Schülern wird dieser besondere Schultag sicher im Gedächtnis bleiben.
Vor Kurzem fand zum 18. Mal Deutschlands größtes Vorlesefest, der bundesweite Vorlesetag, statt. Auf gemeinsame Initiative von Die Zeit, der Stiftung Lesen und der Deutsche Bahn Stiftung machen alljährlich am dritten Freitag im November Kinder und Erwachsene auf die Bedeutung des Vorlesens aufmerksam. In der Grundschule Kolitzheim begeisterten zehn prominente Vorleser und Vorleserinnen, darunter 2. Bürgermeisterin Katharina Graf, Pfarrerin Victoria Fleck und Pfarrer Thomas Amrehn, die Kinder in allen Klassen mit speziell für diesen Tag ausgewählten Büchern.
Gemäß dem Jahresmotto „Gemeinsam einzigartig“ betonten alle Bücher die Vielfalt unserer Gesellschaft als alltägliche Bereicherung und verbindendes Element. Das Vorlesen wurde zusätzlich von kreativen Angeboten, Liedern und gemeinsamen Spielen begleitet, entführte die Kinder in das Land der Fantasie und regte zum Nachdenken an.
Nach Ergebnissen des Vorlesemonitors 2022 wird vier von zehn Kindern selten bis nie vorgelesen. Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, betonte bei der Auftaktveranstaltung nochmals die Wichtigkeit des Vorlesens, „denn Vorlesen eröffnet Kindern die Welt der Geschichten und legt wie keine andere Aktivität den Grundstein für Bildung und Zukunftschancen.“
Deshalb gilt ein großer Dank allen Vorlesern und Vorleserinnen sowie der Lesebeauftragte der Grundschule Kolitzheim, Lehrerin Anette Toth, die die Organisation des Vorlesetags übernommen hat. Den Schülerinnen und Schülern wird dieser besondere Schultag sicher im Gedächtnis bleiben.